Lernen Sie von Dr. Holger Schwichtenberg und anderen renommierten und praxiserfahrenen Experten in genau auf Sie zugeschnittenen individuellen Schulungen, Trainings und Workshops!
Mit Java 8 ist die Programmiersprache Java um zahlreiche Sprachmittel erweitert worden. Dazu gehören Lambda-Ausdrücke und Methoden-Referenzen, aber auch Default-Methoden in Interfaces. Die neuen Sprachmittel verändern den Stil, in dem Java-Entwickler programmieren, denn sie unterstützen Programmiertechniken, die bislang in Java nicht möglich waren. Die Lambdas und Methoden-Referenzen ermöglichen Techniken, wie sie aus der funktionalen Programmierung bekannt sind. Über Default-Methoden wird Mehrfachvererbung in Java unterstützt; damit werden Programmtechniken wie Traits und Mixins möglich. Zusätzlich zur Sprache sind zentrale Abstraktionen des JDK wie die Collections umfangreich überarbeitet worden. Sie bieten seit Java 8 funktionale Schnittstellen für Zugriffe auf Elemente einer Collection über sogenannte Streams. Die Streams ermöglichen sowohl sequentiellen als auch hochperformanten parallelen Zugriff auf die Elemente einer Collection. Letzteres ist insbesondere für Applikationen auf Multicore- und Multi-CPU-Architekturen von Bedeutung, da es sehr bequem eine feingranulare Parallelisierung ermöglicht. Die Benutzung der Streams ist ohne die neuen Sprachkonstrukte undenkbar. Performantes paralleles Programmieren ist ohne die Streams schwer vorstellbar. Dieses Seminar bietet Java-Programmierern die Möglichkeit, die Sprachneuerungen inkl. neuer Programmiertechniken zu erlernen, das umfangreiche Stream-API kennen zu lernen und das komplexe Performance-Modell der parallelen Streams zu verstehen. Das Seminar liefert die theoretischen Grundlagen für die Benutzung von Lambdas und Streams. In zahlreichen praktischen Übungen erhält jeder Teilnehmer die Gelegenheit, die vorgestellten Sprachmittel und APIs auszuprobieren und zu verinnerlichen.
Neue Sprachmittel in Java 8 Lambda-Ausdrücke Methoden- und Konstruktor-Referenzen Funktionale Interfaces und Typinferenz Default- und statische Methoden in Interfaces Laufzeitrepräsentation von Lambdas Programmieren mit Lambdas Stream-API ForEach-Filter-Map-Reduce Fluent Programming flatMap() & Mapper collect() & Collectoren Stream Internals Pipelining Non-Interference-Anforderung Operationen mit/ohne Zustand Sequentielle und parallele Ausführung Besonderheiten bei parallelen Streams Performanceverhalten der Stream-Operationen
Unverbindliches Schulungsangebot zu diesem Thema anfordern Unverbindliches Beratungangebot zu diesem Thema anfordern
Dieses Modul merken im Agendakonfigurator Bisher ist kein Modul im Agendakonfigurator Übersicht aller 1020 Themen
Lassen Sie sich von den besten IT-Experten trainieren: Unsere Trainer sind sehr renommierte Top-Experten mit viel Praxixserfahrung sowie einer durch Fachbücher und Vorträge bewiesenen außergewöhnlichen Vermittlungskompetenz, z.B. Dr. Holger Schwichtenberg, Uwe Ricken, Neno Loje, Marc Müller, Christian Giesswein, André Krämer und Rainer Stropek.
Wir passen uns Ihren Vorkenntnissen und didaktischen Wünschen (siehe Schulungskonzepte) genau an: Unsere 1020 Schulungsmodule sind beliebig anpassbar und frei mit anderen Modulen zu einer individuellen Schulung kombinierbar! Sie können Inhalte streichen und ergänzen sowie beliebige Schwerpunkte setzen!
Sie finden einzelne Schulungsmodule über die Kategorieliste links, die Tagcloud oder die Volltextsuche. Sie können Module einzeln bei uns anfragen oder mehrere in den Agendakonfigurator legen und dann eine Anfrage stellen.
Gerne erstellen wir Ihnen kostenlos ein Angebot mit Schulungskonzept auf Basis Ihrer Vorkenntnisse und Weiterbildungsziele. Auch wenn Sie Preise und freie Termine anfragen möchten, nutzen Sie bitte unser Webformular oder rufen Sie uns an: 0201 / 649590-50 (Mo-Fr 10-16 Uhr). Auf Wunsch berät Sie Dr. Holger Schwichtenberg persönlich am Telefon!
Wir bieten zu allen Themen nicht nur Weiterbildung, sondern auch Beratung (auch integriert mit Weiterbildung) und technischen Support. Beratung anfragen Support anfragen